Pende, Johann Loetz Witwe, Rosa Schirm Entwurf Hans Christiansen, Haus in der Künstlerkolonie Mathildenhöhe um 1901
Lit.: Form: „Lötz-Böhmisches Glas von 1880-1940; Band 2: Musterschnitte, S. 591
Der deutsche Kunsthandwerker und Maler Hans Christiansen gehört neben Josef Maria Olbrich und Peter Behrens zu den bedeutendsten Künstlern des Jugendstils. Nach seinem Studium an der Kunstgewerbeschule München und der Akademie Julian in Paris wurde er von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein in die Darmstädter Künstlerkolonie an der Mathildenhöhe in Darmstadt berufen, um dort tätig zu sein. Es folgte eine Dozentenstelle an der Kunstgewerbeschule Wiesbaden.
Der Entwurf zu diesem Lampenschirm wurde von Christiansen für sein eigenes Haus „Villa der Rosen“ auf der Mathildenhöhe entworfen und 1901 von Loetz ausgeführt. Besonders bemerkenswert ist auch die Verwendung von ins Glas geschnittenen Linien als Dekorelement. Loetz verwendete diese Technik nur bei sehr wenigen exklusiven Objekten. Christiansen fertigte nur spärliche Entwürfe für Loetz an und Objekte aus seiner Feder sind auf dem Kunstmarkt äußerst selten.
Mit dem Versenden des Anfrageformulars akzeptieren Sie die Verwendung Ihrer Daten für diese Anfrage. Datenschutzrichtlinien
Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00
Samstag: 10:00 – 16:00
Telefon: +43 1 513 32 69
Fax: +43 1 512 70 67
E-Mail: info@kunsthammer.at
Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00
Samstag: 11:00 – 16:00
Telefon: +43 660 50 54 906
Fax: +43 1 512 70 67
E-Mail: info@kunsthammer.at
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00,
Samstag: 10:00 – 16:00
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10:00 – 18:00,
Samstag: 11:00 – 16:00
Telefon: +43 1 513 32 69
Fax: +43 1 512 70 67
E-Mail: info@kunsthammer.at