Ovaler Tisch, Otto Wagner zugeschrieben, Ausführung Gebrüder Thonet ca.1904/6, Modell 8051, Maße Tischplatte 130 x 89cm, Höhe 78cm, Buche gebogen auf Mahagoni gebeizt, Messingbeschläge, originales Thonet- Klebeetikett
Lit: Thonet Katalog, 1911, p. 160, Nr. 8051
originales Thonet Klebeetikett
Ovales Tisch Modell 8051, Buche gebogen auf Mahagoni gebeizt, Messingbeschläge, originales Thonet- Klebeetikett
Um die Jahrhundertwende radikalisierte Otto Wagner seinen Stil und verzichtete auf jeglichen Zierrat zugunsten einer elegant-schwingenden Formgebung. Dieses nüchterne und zugleich harmonische Erscheinungsbild, das wir zum Beispiel von seinen Entwürfen für die Postsparkassenmöbel kennen, findet sich auch in diesem Tisch wieder, der Wagner zugeschrieben wird. Nicht zuletzt deshalb, weil die Datierung des Entwurfes um 1904 genau in dieselbe Phase fällt.
Der Tisch weist eine klare und funktionale Form auf. Die gebogenen Beine stellen gleichzeitig eine solide Verstrebung dar, aber auch eine gelungene Gestaltungslösung, die dem massiven Tisch eine Leichtigkeit und Verspieltheit verleiht. Eine Doppelfunktion haben auch die Messingbeschläge, die den Unterteil schützen und zugleich als farbige Akzente agieren.
Otto Wagner arbeitete oft mit der Firma „Thonet“ zusammen, die mit ihrer innovativen Bugholztechnik ganz neue Gestaltungsperspektive boten. Der Tisch findet sich in ihrem Katalog von 1911 unter der Modellnummer 8051 abgebildet.
Otto Wagner (Wien 1841 – 1918 Wien) war einer der wegweisenden Architekten der Wiener Moderne und leitete in Österreich die Abkehr vom überladenen historistischen Stil ab. Innovativ setzte er in Architektur und Design sein Postulat um, dass die Form der Funktion folgen müsse und setzte in seinen Projekten konsequent neue Materialien ein, wie z.B. Aluminium oder Bugholz.
Zu seinen Hauptwerken zählen das Postsparkassengebäude in Wien, die Kirche am Steinhof und die drei Wienzeilenhäuser. Mit seinem Projekt der Stadtbahn in Wien setzte er zudem städtebauliche Maßstäbe.
Als bereits arrivierter Architekt unterrichtete er 1894 – 1915 an der Akademie der bildenden Künste in Wien und übte damit großen Einfluss auf die Nachfolgegenerationen der Wiener Architekten aus.
In den Jahren 1899 – 1905 war er zudem Mitglied der Wiener Secession und wurde ein wichtiger Mentor namhafter Schüler und Mitarbeiter, darunter Joseph Maria Olbrich, Josef Hoffmann oder Gustav Siegel.
Mit seinen Gebäuden verkündete er den Baustil des 20. Jahrhunderts, wie Berta Zuckerkandl es formulierte, und schaffte in seinem Möbel-Design ikonische Klassiker, deren Ästhetik teils weit ihrer Zeit voraus war.
Mit dem Versenden des Anfrageformulars akzeptieren Sie die Verwendung Ihrer Daten für diese Anfrage. Datenschutzrichtlinien
Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00
Samstag: 10:00 – 16:00
Telefon: +43 1 513 32 69
Fax: +43 1 512 70 67
E-Mail: info@kunsthammer.at
Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00
Samstag: 11:00 – 16:00
Telefon: +43 660 50 54 906
Fax: +43 1 512 70 67
E-Mail: info@kunsthammer.at
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00,
Samstag: 10:00 – 16:00
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10:00 – 18:00,
Samstag: 11:00 – 16:00
Telefon: +43 1 513 32 69
Fax: +43 1 512 70 67
E-Mail: info@kunsthammer.at