Schreibtisch mit Sessel, Bruno Paul, Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk München, um 1907
Lit.: Zeitgen. Foto In Hermine Heusler-Edenhuizen, “Du mußt es wagen! Lebenserinnerungen der ersten deutschen Frauenärztin”, Rowohlt Verlag, Hamburg 2001, S. 113
Im Jahr 1897 gründete Bruno Paul zusammen mit Richard Riemerschmid und anderen Mitstreitern die Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk München. Er arbeitete in dieser Zeit parallel als Karikaturist für den „Simplicissimus“ und entwarf Möbel sowie ganze Raumausstattungen.
Der Schreibtisch mit Sessel ist Teil einer Einrichtung, zu der auch unsere beiden Vitrinen gehörten. Paul hat einen sehr ähnlichen Schreibtisch um 1903 als Ausstattung für das Herrenzimmer im Schloss Faber-Castell in Nürnberg entworfen. Dieses Ensemble hat eine interessante Provenienz, befand es sich doch im Besitz der ersten deutschen Frauenärztin, Dr. Hermine Heusler-Edenhuizen (1872-1955). Auf einem zeitgenössischen Foto aus den 1920er Jahren ist der Schreibtisch in ihrer Berliner Wohnung bzw. Praxis deutlich zu erkennen.
Im Gegensatz zu den schlichten Vitrinen gestaltet Paul den Schreibtisch komplexer. Er schmückt das Möbelstück an der Außenseite mit geometrischen Intarsien und belebtem Spiegelfurnier.
Auf den modernen Designer Bruno Paul weisen auch die „inneren Werte“ dieses Arbeitsplatzes mit seinen ausgeklügelten Verstau- und Ablagemöglichkeiten, sowohl sitzseitig als auch an der Vorderseite des Schreibtisches.
Am Beispiel dieses eleganten und zugleich kompakten Einrichtungsobjekts kann man gut verstehen, dass Bruno Paul sich auch als Interior Designer für Jachten und Luxusliner einen Namen gemacht hat.
Das Ameublement befand sich schon in den 1920er Jahren im Besitz von Dr. med. Hermine Heusler-Edenhuizen (1872-1955), erste deutsche Frauenärztin, und war seitdem im Familienbesitz.
Mit dem Versenden des Anfrageformulars akzeptieren Sie die Verwendung Ihrer Daten für diese Anfrage. Datenschutzrichtlinien
Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00
Samstag: 10:00 – 16:00
Telefon: +43 1 513 32 69
Fax: +43 1 512 70 67
E-Mail: info@kunsthammer.at
Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00
Samstag: 11:00 – 16:00
Telefon: +43 660 50 54 906
Fax: +43 1 512 70 67
E-Mail: info@kunsthammer.at
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10:00 – 18:00,
Samstag: 10:00 – 16:00
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 10:00 – 18:00,
Samstag: 11:00 – 16:00
Telefon: +43 1 513 32 69
Fax: +43 1 512 70 67
E-Mail: info@kunsthammer.at